Kapitel 3.3

Workshops und Webinare

Das Textilbündnis 2023 in Zahlen

Hoch im Kurs: Lieferkettengesetz, Beschwerdemechanismen und Kreislaufwirtschaft und Klima

Wie bereits 2022, bestand angesichts des Inkrafttretens des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene im Jahr 2023 besonders großes Interesse an Veranstaltungen zu gesetzlichen Anforderungen in der Textilindustrie: Mehrere Hundert Teilnehmer*innen zählte die im September gestartete Webinar-Reihe Europe’s Green Transition in the Textile Sector, die in Kooperation mit dem Grünen Knopf den EU Green Deal sowie ihre Auswirkungen auf den Textil- und Bekleidungssektor näher beleuchtete.

Unter gleicher thematischer Ausrichtung fand die 9. Mitgliederversammlung im November 2023 statt, an welcher 110 Teilnehmende beteiligt waren. Rund 140 Teilnehmende diskutierten im Rahmen des Arbeitstreffens zum Thema „Change of Perspectiveim April letzten Jahres in Berlin über die Auswirkungen der neuen EU-Gesetzgebung auf die Textilwirtschaft. Weiter konnten auch andere bündnisspezifische Veranstaltungen, wie z.B. zum Thema Umsetzung von Sorgfaltspflichten und Review-Prozess, aber auch zu den Fokusthemen Beschwerdemechanismen und Abhilfe sowie Kreislaufwirtschaft und Klima, hohe Teilnehmerzahlen verzeichnen. 

„Change of Perspective“ Arbeitstreffen, 26. April 2023

Das Arbeitstreffen im Jahr 2023 fand unter dem Thema „Change of Perspective“ statt. Zentral für den Perspektivwechsel war die Paneldiskussion, in der es unter anderem darum ging, wie einkaufende Unternehmen Rechteinhaber*innen bei Zulieferern und in den Produktionsländern besser in ihren Geschäftspraktiken berücksichtigen können. Komplettiert wurde die Paneldiskussion durch Inputs zu dem Thema „Worker-led agreements to address workplace related risks and harms – the Dindigul Agreement and the International Accord”. 

Am Nachmittag arbeiteten Bündnismitglieder sowie interessierte Organisationen in Workshops und in einem World Café zusammen, wo konkrete Beteiligungsmöglichkeiten in Bündnisinitiativen diskutiert wurden. Mehr Informationen zum Arbeitstreffen finden Sie in diesem Beitrag

9. Mitgliederversammlung, 8. und 9. November 2023

Die Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Textilien trafen sich im November in Köln zur 9. Mitgliederversammlung. Geprägt war der Austausch insbesondere von einem Thema: der neuen EU-Gesetzgebung für die Textilwirtschaft. Die Leiterin des Textilbündnisses Linda Schraml berichtete am 1. Tag der Versammlung über die Ergebnisse der Bündnisarbeit im Jahr 2023. Dabei hob sie insbesondere die Bündnisinitiativen hervor, zu deren Teilnahme seit 2023 alle Mitglieder des Bündnisses verpflichtet sind. 

Der Nachmittag des zweiten Tages stand ganz im Lichte der gemeinsamen Arbeit an zentralen Fragestellungen, die in verschiedenen Workshops aufgegriffen wurden. Auch hier waren die neuen EU-Regularien und ihre Implikationen für die Textilindustrie zentrales Thema. Einzelne Workshop-Sessions befassten sich beispielsweise mit den neuen Biodiversitätskriterien für Standards und Einkauf, dem Umgang mit Post-consumer-Abfällen oder Nachhaltigkeitskriterien im Baumwollanbau. 

Mehr Informationen zur 9. Mitgliederversammlung finden Sie in diesem Beitrag

Linda Schraml begrüßt die Anwesenden des Textilbündnisses

Vertreter*innen des Steuerungskreises beim Q&A

Das Publikum folgt dem Vortrag von Gabriella Waibel

Der Nachmittag des 2. Tages stand im Lichte gemeinsamer Workshops

Aktuelles

Der europäische Green Deal – ein neuer Wind für die Textilindustrie?

Gemeinsam mit dem Grünen Knopf bot das Textilbündnis vom September letzten Jahres bis Ende März 2024 eine Webinar-Reihe an. Das Thema? Der Green Deal der EU und seine Auswirkungen auf den Textil- und Bekleidungssektor. In insgesamt sechs Webinaren bereiteten diverse Experten und Interessenvertretern interessierte Bündnismitgliedern auf die neuen regulatorischen Anforderungen vor. 

Kapitel 3.2
Mitglieder
Kapitel 3.4
Publikationen