Kapitel 3

Das Textilbündnis 2023 – Ein Rückblick

Bündnisinitiativen, Lieferkettentransparenz und Review-Prozess

Strategische Neuausrichtung

Aufgrund des veränderten regulatorischen Umfelds wurde im Rahmen der Neuausrichtung beschlossen, in Zukunft den Fokus der Arbeit im Textilbündnis auf die Umsetzung konkreter Maßnahmen entlang der Lieferkette in den vier Fokusthemen zu legen. Dabei sollen auch die Akteure in den Produktionsländern verstärkt eingebunden werden. 

Mit dem Anfang 2023 in Kraft getretenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) werden in Deutschland ansässige und tätige Unternehmen erstmals rechtlich dazu verpflichtet, Verantwortung zu übernehmen und entlang ihrer Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Standards einzuhalten. Während Mitglieder zuvor im Rahmen ihrer Bündnismitgliedschaft dazu angehalten waren, Risiken in ihren Lieferketten zu identifizieren, Ziele zu definieren und ihre Fortschritte in der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten im Review-Prozess transparent zu berichten, macht das LkSG dies für alle deutschen Unternehmen ab einer Mitarbeitendenzahl von mindestens 3000 verpflichtend. Aus diesem Grund wird seit diesem Jahr neben dem Review-Prozess ebenfalls der Bericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des LkSG sowie die Berichterstattung gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfes 2.0 anerkannt.  

Die Bündnisarbeit baute im Jahr 2023 auf den drei Basiselementen (BE) auf: 1) Umsetzung von Sorgfaltspflichten einschließlich der Anerkennung angepasster Nachweismöglichkeiten, 2) Lieferkettentransparenz und 3) der effektiven Umsetzung der vier Fokusthemen (Existenzsichernde Löhne und Einkaufspraktiken, Kreislaufwirtschaft und Klima, Geschlechtergerechtigkeit und Beschwerdemechanismen und Abhilfe).  

Kapitel 2
Grußwort Svenja Schulze
Kapitel 3.1
Steuerungskreis