Kapitel 4.3

Gegenseitige Unterstützung

Lernen und Dialog

Das Bündnis für nachhaltige Textilien versteht sich als Plattform für Wissensaustausch, Lernen und Dialog. Mit Webinaren und Workshops, der Arbeit in Expert*innen- und Projektgruppen sowie mithilfe von Tools und Unterstützungsmaterial werden Informationen und Erfahrungen aufbereitet und mit allen Mitgliedern geteilt.

Das Textilbündnis verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und deckt ein breites Themenspektrum ab. Arbeitsgruppen widmen sich einzelnen Themen wie Lieferkettentransparenz, Einkaufspraktiken, Chemikaliensicherheit, oder Natur- und Chemiefasern.

Vier neue Expert*innen-Gruppen

Expert*innen-Gruppen (EG) sind dazu da, einzelne Themen über alle drei Säulen im Textilbündnis hinweg zu bearbeiten: Individuelle Verantwortung, Gemeinsames Engagement und Gegenseitige Unterstützung. Darüber hinaus streben sie themenspezifische Kooperationen mit relevanten Partnern und Organisationen an. 2020 sind vier neue Expert*innen-Gruppen zu Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, geschlechtsspezifischer Gewalt und Chemikaliensicherheit gestartet.

Aktuelles

Expert*innen-Gruppe Kreislaufwirtschaft

Die Expert*innen-Gruppe möchten Best Practices und Leitfäden zu kreislauffähigen Verfahren und Produkten entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette ermitteln und weiterentwickeln.

Aktuelles

Expert*innen-Gruppe Klimaschutz

Am 1. Oktober ist die neue Expert*innen-Gruppe (EG) Klimaschutz gestartet. Sie möchte Best Practices zur Minimierung von Klimarisiken in allen Teilen der Lieferkette weiterentwickeln und bereitstellen.

Gemeinsam durch die Krise

Während der COVID-19-Krise versuchte das Textilbündnis, seine Mitglieder bestmöglich zu unterstützen: unter anderem mit zahlreichen Informations- und Austauschformaten, Leitfäden, einem umfangreichen Informationsangebot auf der Website und gemeinsamen Aktivitäten mit anderen Organisationen.

COVID-19-Update

Mit dem COVID-19-Update auf der Textilbündnis-Website versorgte das Textilbündnis seine Mitglieder mit branchenspezifischen Informationen, unter anderem zu den Auswirkungen auf Textil-Lieferketten, mit Leitsätzen für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken und mit spezifischen Informationen zu 15 Produktionsländern.


Veranstaltungen

Themenvielfalt spiegelt sich bei Veranstaltungen wider

Doch auch über die verschiedenen Unterstützungsangebote zu COVID-19 hinaus fanden zahlreiche, überwiegend virtuelle, Veranstaltungen statt. In der Nachfrage und Teilnahme an Lern- und Dialogformaten spiegelte sich auch 2020 die Themenvielfalt des Textilbündnisses wider: Lieferkettenmanagement und die Beziehung zu den Partnern im Liefernetzwerk, die Umsetzung von Sorgfaltspflichten im eigenen Unternehmen und auf politischer Ebene, Risikoanalyse, Löhne und Einkaufspraktiken, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Umweltthemen.

Die Top-10-Veranstaltungen nach Anzahl der Teilnehmenden waren 2020:

Arbeitstreffen & Mitgliederversammlung

Zoom-Meetings, Videocalls, Netzwerkkonferenzen – virtuelle Veranstaltungen prägten das Pandemiejahr in zuvor unbekanntem Ausmaß. Auch die zwei großen jährlichen Veranstaltungen des Textilbündnisses – Arbeitstreffen und die Mitgliederversammlung – fanden 2020 online statt. Zwar fehlen das persönliche Treffen und das lockere Gespräch in den Pausen, dennoch boten die Online-Events die Gelegenheit zum Austausch und zur inhaltlichen Arbeit an den Themen des Textilbündnisses. Nicht zuletzt haben die virtuellen Formate den Vorteil, dass mehr Personen teilnehmen können – ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden. So nahmen an der Podiumsdiskussion bei der Mitgliederversammlung Expert*innen aus Bangladesch, der Schweiz, den Niederlanden und Hong Kong teil und wurden live in die (Home-)Offices der Teilnehmenden gestreamt.

Aktuelles

Nachlese Arbeitstreffen

Informieren, mitgestalten, austauschen: All das bot das virtuelle Arbeitstreffen des Textilbündnisses am 21. April. Die Aufzeichnungen der Webinare und die Markstände sind auch weiterhin verfügbar.

Aktuelles

Nachlese Mitgliederversammlung

„Auf Kurs“ – so lautete das Thema der 6. Mitgliederversammlung, denn der Kurs Richtung unternehmerischer Sorgfalt und Nachhaltigkeit erweist sich als richtig, wichtig und zukunftsweisend. Die Aufzeichnungen der Sessions und der Paneldiskussion sowie die Marktstände und der Berich sind weiterhin online.

Aktuelles

Podiumsdiskussion Future Supply Chain Relations

Wie sehen die Lieferkettenbeziehungen der Zukunft aus? Und welche Perspektiven und Erwartungen haben die Akteure in den Produktionsländern? Um diese Fragen ging es bei einer virtuellen Podiumsdiskussion am 25. November.


Neue Leitfäden und Unterstützungsmaterialien

Der Leitfaden zur Risikoanalyse hilft Ihnen dabei, die sozialen, ökologischen und Korruptions-Risiken in der Lieferkette Ihres Unternehmens zunächst zu identifizieren und anschließend zu priorisieren. Neben der Erfüllung grundlegender Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltsprozesse bildet die Risikoanalyse auch die Grundlage für den Review-Prozess im Textilbündnis. Dabei unterstützt das neue bündniseigene Tool „Textile Risk Expert System“, kurz T-REXS.

Wie Sie Schritt für Schritt mehr Transparenz in Ihre Lieferkette bekommen, erklärt der Leitfaden zur Lieferkettentransparenz. Er liefert notwendige Informationen, um die Lieferkette und die damit verbundenen Akteure auch über direkte Geschäftspartner hinaus abbilden zu können. Zudem gibt der Leitfaden Orientierung, wie sich auch nach außen mehr Transparenz schaffen lässt und welche Möglichkeiten es gibt, Lieferkettendaten offenzulegen.

Das Fashion Industry Charter for Climate Action der VN-Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) veröffentlichte 2020 das Playbook for Climate Action für die Textil- und Bekleidungsbranche. Das Charter verfolgt das Ziel, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen in der gesamten Branche zu erreichen. Das Textilbündnis ist Supporting Organisation der Charter. Mittlerweile liegt auch die deutsche Übersetzung des Klimaschutz-Handbuchs vor.

Leitfaden

Risikoanalyse

Der Leitfaden zeigt auf, wie Sie die sozialen, ökologischen und Compliance-Risiken in der Lieferkette Ihres Unternehmens zunächst identifizieren und anschließend priorisieren können. Neben der Erfüllung grundlegender Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltsprozesse bildet die Risikoanalyse die Grundlage für den Review-Prozess.

Leitfaden

Lieferkettentransparenz

Das Textilbündnis hat nun einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen dabei unterstützt, Schritt für Schritt mehr Transparenz in ihrer Lieferkette herzustellen. Der Leitfaden liefert notwendige Informationen, um die Lieferkette und die damit verbundenen Akteure auch über direkte Geschäftspartner hinaus abbilden zu können.

Textile Risk Expert System

Neues Risikoanalyse-Tool T-REXS

Das Textilbündnis stellt sein neues Tool vor, das Unternehmen Schritt für Schritt durch die Risikoanalyse führt.

Kapitel 4.2
Gemeinsames Engagement
Kapitel 4.4
Internationalisierung